IT-Sicherheit
Ein Penetrationstest (Pentest) ist eine gezielte Sicherheitsprüfung, die simulierte Cyberangriffe nutzt, um Schwachstellen in IT-Systemen aufzudecken. Durchgeführt von IT-Sicherheitsfirmen, schützt er Unternehmen jeder Größe vor erheblichen Schäden durch Cyberangriffe. Doch was sind die Kosten eines Penetrationstests und welche Faktoren beeinflussen die Preise? Wir zeigen konkrete Kostenbeispiele und beleuchten auch die Einsparungspotenziale, die ein Pentest erzeugen kann.
Zusammenfassung:
Ein Penetrationstest ist eine wichtige Maßnahme, um Schwachstellen für Hackerangriffe ausfindig zu machen
Die Kosten betragen durchschnittlich 6.000 bis 30.000 Euro. Je nach Umfang können Preise aber auch über 100.000 Euro ansteigen
Mehrere Faktoren bestimmen den Preis eines Pentests. Darunter fallen etwa die Art des Tests, die Komplexität der IT-Infrastruktur und die Qualität des Anbieters
Ein Penetrationstest ist eine Investition, die jedoch viel höhere Schäden durch kriminelle Hackerangriffe verhindert
Um den richtigen Penetrationstest Anbieter zu finden, sollten Unternehmen die allgemeine Lage und das Budget in ihrer IT-Sicherheitsinfrastruktur genau kennen
Was ist ein Penetrationstest?
Ein Penetrationstest simuliert gezielte Cyberangriffe auf IT-Systeme, Netzwerke oder Anwendungen, um Sicherheitslücken zu identifizieren. Dabei wird getestet, wie gut ein Unternehmen gegen potenzielle Bedrohungen gewappnet ist.
Arten von Penetrationstests
Wie viel ein Penetrationstest wirklich kostet, hängt auch von der Art der jeweiligen Dienste ab. Gemeinhin wird zwischen drei Arten von Pentests unterschieden, die jedoch auch alle zusammen zum Einsatz kommen können:
Web-Penetrationstests testen die Sicherheit von Webseiten und webbasierten Anwendungen.
IT-Penetrationstests fokussieren sich auf Netzwerke, Server und Endgeräte.
Spezialisierte Tests kommen beispielsweise für IoT-Geräte oder industrielle Steuerungssysteme zum Einsatz
Ein Penetrationstest bietet nicht nur eine Schwachstellenanalyse, sondern auch klare Handlungsempfehlungen, um Sicherheitslücken zu schließen. Weil Cyberattacken in Deutschland immer mehr zunehmen, sind sie ein wichtiges Mittel für Unternehmen in jeder Branche, die eigene IT-Infrastruktur ausreichend gegen Angriffe abzusichern.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Penetrationstests?
Die Kosten für einen Pentest variieren stark. Das liegt daran, dass der Umfang des Service und die Qualität von mehreren Faktoren abhängt, die den Preis bestimmen. Darunter zählen:
Der Umfang des Tests: Ein Test für ein einzelnes System kostet weniger als die Überprüfung einer komplexen, unternehmensweiten IT-Landschaft.
Die Komplexität der IT-Landschaft: Systeme mit vielen Anwendungen, Datenbanken oder Schnittstellen erfordern umfangreichere Tests.
Manuelle oder automatisierte Tests: Manuelle Tests sind teurer, liefern jedoch erkenntnisreichere Ergebnisse.
Anbieter-Expertise: Hochqualifizierte und erfahrene Anbieter von Penetrationstests liefern fundierte Ergebnisse, die oft ihren Preis rechtfertigen.
Branchenspezifische Anforderungen: Regulatorische Vorgaben, wie in der Finanz- oder Gesundheitsbranche, erhöhen den Aufwand und die Kosten.
Was kostet ein Penetrationstest im Durchschnitt?
Die durchschnittlichen Kosten für einen Penetrationstest liegen zwischen 6.000 und 35.000 Euro. Kleinere Tests starten bei etwa 5.000 Euro, während komplexe Projekte mit erweiterten Anforderungen auch 100.000 Euro übersteigen können.
Betriebe sollten ihr Budget für Penetrationstests sorgfältig planen. Dennoch ist es ratsam, nicht nur auf die günstigste Lösung zu setzen. Ein gründlich durchgeführter Pentest stellt eine Investition dar, die im Vergleich zu den potenziellen Kosten eines Hackerangriffs deutlich geringer ausfällt. Die folgende Gegenüberstellung zeigt, wie Penetrationstests langfristig Schäden verhindern können.
Beispiele: Kosten und Einsparungen durch einen Penetrationstest
Weitere Vorteile von Penetrationstests
Neben den Kosteneinsparungen bieten Penetrationstests einige weitere Vorteile, die wir in folgenden Punkten kurz zusammenfassen. Darunter zählen:
Verbesserung der Cyber-Resilienz für Unternehmen: Stärkere IT-Infrastruktur gegen Angriffe.
Regulatorische Konformität: Erfüllung von Branchenvorschriften, z. B. DSGVO oder ISO 27001.
Schulungen für Mitarbeiter: Durch simulierte Angriffe lernen Teams, Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen.
Richtigen Penetrationstest Anbieter auswählen
Der Anbieter spielt eine zentrale Rolle bei der Durchführung eines erfolgreichen Penetrationstests. Auch hinsichtlich der entstehenden Kosten und der Erfahrung können sich Penetrationstest-Anbieter stark unterscheiden. Unternehmen sollten deshalb auf einige Kriterien achten, bevor sie eine IT-Sicherheitsfirma engagieren:
Erfahrung und Zertifizierungen
Achten Sie auf anerkannte Standards wie beispielsweise eine ISO 27001-Zertifizierung. Damit stellen Sie sicher, dass die IT-Spezialisten immer mit den besten Methoden arbeiten und regelmäßig von Fachstellen überprüft werden.
Kundenspezifische Ansätze
Auch die Art und der Umfang des Service können sich je nach Anbieter stark unterscheiden. detacon führt beispielsweise nicht nur einen Penetrationstest für Unternehmen durch, sondern unterstützt auch bei der Umsetzung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen. Je nach Anforderung und Größe des Unternehmens sollten Sie sich genau über Ihr benötigtes Gesamtpaket bei der IT-Sicherheit Gedanken machen, bevor Sie sich an einen Anbieter wenden.
Zusätzliche Services
detacon unterstützt Unternehmen mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die auch Schulungen und kontinuierliche Überwachung aller Sicherheitssysteme. Das hilft vor allem Klein-und Mittelständischen Firmen, die sich keine Inhouse-IT-Spezialisten leisten können, um alle Schwachstellen zu schließen. Bei größeren Betrieben kann es sinnvoll sein, einen Pentest zu buchen, der für die eigenen IT-Mitarbeiter für ihre Arbeit wertvolle Erkenntnisse liefert.
Unsere IT-Experten entdecken alle Schwachstellen und unterstützen Sie mit effizienten Strategien, was Sie gegen einen Hackerangriff auf Unternehmen tun können.
Jetzt Penetrationstest anfordern und schnelle Hilfe erhalten
Fazit: Deshalb lohnt sich ein Penetrationstest für Unternehmen
Penetrationstests sind eine essenzielle Investition in die IT-Sicherheit eines Unternehmens. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, bieten jedoch ein enormes Einsparpotenzial, indem sie Cyberangriffe und ihre Folgen verhindern. Anbieter wie detacon sorgen mit individuellen Lösungen und umfassendem Service für maximale Sicherheit.
Häufige Fragen zum Penetrationstest
Wie oft sollte ein Penetrationstest durchgeführt werden?
Ein Penetrationstest sollte idealerweise einmal jährlich durchgeführt werden oder nach wesentlichen Änderungen an der IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass keine neuen Schwachstellen entstehen.
Kann ein Penetrationstest vollständig automatisiert werden?
Nein, während einige Schritte automatisiert erfolgen können, ist eine manuelle Überprüfung durch Experten unverzichtbar, um komplexe Schwachstellen und spezifische Sicherheitslücken zu identifizieren.
Wie lange dauert ein Penetrationstest?
Die Dauer variiert je nach Testart und Umfang, beträgt jedoch im Durchschnitt zwei bis vier Wochen.
Für welche Unternehmen eignet sich ein Penetrationstest?
Penetrationstests sind für Unternehmen aller Größen geeignet, insbesondere für solche mit sensiblen Daten oder regulierten Branchen.
Antwort via Live-Chat von echten Mitarbeiten
Kostenloser
Beratungstermin
Rufen Sie uns kurz für eine Beratung an
Jetzt kostenfreien IT- Security Check anfragen
Kontaktieren Sie uns gerne per WhatsApp
Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail